
Herzlich Willkommen bei dem ambulant psychiatrischen Fachpflegedienst Dialu!
Der ambulante und psychiatrische Pflegedienstes Dialu stellt das
Angebot für Menschen mit einer psychischen pflegerischen Erkrankung
zur Verfügung um Isolation, Desozialisierung und Verschlimmerung der
Erkrankung entgegenzuwirken.

Über uns
Unser Ziel ist es, die Betreuten dabei zu unterstützen, ihre vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten zu stärken, um Vereinsamung, Depression und soziale Isolation entgegenzuwirken und eine Verschlimmerung ihrer Erkrankung zu vermeiden.
Wir möchten dazu beitragen, dass sowohl die Betreuten als auch ihre Angehörigen entlastet werden.
20+
Leistungen
24/7
Bereitschaft möglich
1:1
Betreuung
15+
Mitarbeiter
Unser Angebot
Gemeinsam schaffen wir eine Brücke zur mentalen Stärke und unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Gestaltung der Zukunft
Lebensqualität erhalten
Unterstützung bei Planung und Umsetzung beruflicher Perspektiven
Förderung von Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten
Hilfe beim Verstehen der psychischen Erkrankung/Störung
Anregung / Abstimmung therapeutischer, pflegerischer und
ergänzender Maßnahmen

Was bedeutet psychiatrisch
häusliche Krankenpflege?
Ambulant psychiatrische Pflege (pHKP) soll Betreuten mit unterschiedlich stark ausgeprägten psychischen Erkrankungen dabei helfen, selbstständig in einer vertrauten häuslichen Umgebung leben zu können.
Darüber hinaus ist die Ambulant psychiatrische Pflege dafür da, um die Lebensqualität der Betreuten zu erhalten oder zu verbessern. Im Vordergrund steht der Betreute, sein wohlergehen und das Klinikaufenthalte vermieden werden.
Wir arbeiten Ressourcen orientiert und möchten die Betreuten zur Eigenverantwortlichkeit motivieren, sodass Ihre vorhandenen Ressourcen reaktiviert werden.
Unsere Leistung soll ebenfalls dazu beitragen, dass Betreute und Angehörige entlastet werden.

Wir bilden die Zukunft aus!
Aus Liebe zum Leben, haben wir bei Dialu es uns zur Aufgabe gemacht, die Zukunft der Pflege auszubilden. Aber wir sind weit mehr als das, wir sind ein Team, bei dem man bleiben will, sobald die Ausbildung abgeschlossen ist, wir sind eine Familie, wir sind das Team von Dialu!
-
Erstgespräch in der Klinik oder Wohnung des Patienten / Ort seiner Wahl-Hilfebedarfsplanung:Ein erstes Treffen, bei dem die individuellen Bedürfnisse des Patienten besprochen und ein Plan für die benötigte Unterstützung erstellt wird.
-
Beziehungsgestaltung / Erarbeiten der Pflegeakzeptanz:Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Pflegepersonal und Patient, um die Akzeptanz und Zusammenarbeit in der Pflege zu fördern.
-
Feststellen, beobachten und dokumentieren des Hilfebedarfs und dessen Entwicklung:Regelmäßige Einschätzung der Pflegebedürfnisse des Patienten, deren Veränderungen dokumentiert werden.
-
Wahrnehmen und beobachten von Krankheitszustand und –Entwicklung:Aufmerksame Beobachtung und Dokumentation des Gesundheitszustands des Patienten sowie seiner Veränderungen im Laufe der Zeit.
-
Anregung / Abstimmung therapeutischer, pflegerischer und ergänzender Maßnahmen:Empfehlung und Koordination von therapeutischen, pflegerischen und zusätzlichen Maßnahmen zur bestmöglichen Betreuung des Patienten.
-
Zusammenarbeit mit dem verordnenden Arzt, den Familienangehörigen / Partnern:Enger Austausch mit dem behandelnden Arzt sowie Unterstützung und Kommunikation mit Familienangehörigen oder Partnern des Patienten.
-
Kontaktaufnahme und Kooperation mit anderen Diensten und Institutionen:Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdiensten und Institutionen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.
-
Training zur selbständigen Medikamenteneinnahme:Anleitung und Training des Patienten, wie er seine Medikamente eigenständig und korrekt einnehmen kann.
-
Vorsorge bei Eigen- oder Fremdgefährdung:Maßnahmen zur Verhinderung von möglichen Gefahren, sowohl für den Patienten selbst als auch für andere.
-
Krisenintervention / Durchführen von Maßnahmen zur Bewältigung von Krisensituationen:Sofortige Unterstützung und Intervention bei akuten Krisensituationen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten zu gewährleisten.
-
Training von Alltagsfertigkeiten:Unterstützung und Anleitung des Patienten bei der Entwicklung oder Wiedererlangung von Fähigkeiten, die für den Alltag wichtig sind.
-
Hilfe beim Verstehen der psychischen Erkrankung/Störung:Erklärung und Unterstützung des Patienten im Verständnis seiner psychischen Erkrankung oder Störung.
-
Unterstützung bei Planung und Umsetzung beruflicher Perspektiven:Hilfe bei der Entwicklung von beruflichen Zielen und Unterstützung bei der Umsetzung von Karriereplänen.
-
Förderung von Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten:Unterstützung bei der Suche nach sinnvollen Beschäftigungs- und Freizeitaktivitäten, die die Lebensqualität verbessern.
-
Hilfe bei der Tages- und Wochenstrukturierung:Unterstützung des Patienten bei der Planung und Organisation seines Tagesablaufs und seiner Wochenaktivitäten.